Die SLEA (Sirenen-Lautsprecher-Einachs-Anhänger) wurden zur mobilen Warnung in den 50er und 60er Jahren entwickelt, gebaut und eingesetzt. Als mobile Warneinrichtung waren sie hauptsächlich dort anzutreffen, wo eine flächendeckende Warnung der Bevölkerung sonst nicht möglich war. Hierfür stand ein Bedienteil das Mittels eines Kabels angeschlossen wurde zur Verfügung. Das Kabel war so lang bemessen, das man auch während der Fahrt vom Zugfahrzeug aus Durchsagen machen und die Sirene bedienen konnten.
Zusätzlich bot der SLEA aber auch die Möglichkeit der Notstromversorgung, da er mit seinem damals Leistungsstarken 5 kWA Generator durchaus in der Lage war, eine Befehlsstelle zu betreiben.
Die SLEA wurden in zwei Varianten gefertigt, die Erste, von 1952 -1961 und die Zweite, von 1962 an. Dabei fielen die Weiterentwicklungen eher klein aus, so wurde das hintere Fenster welches einen Blick auf die Bedieneinheit bot angewinkelt angebracht und eine Schutzvorrichtung über dem forderen Lüfter montiert.