
Bereits vor einiger Zeit übernahmen wir die Patenschaft für zwei alte Fahrzeuge der Betriebsfeuerwehr Gebrüder Willach Ruppichteroth. Die Fahrzeuge dienten über den nutzen im Werk hinaus lange Zeit der Öffentlichkeit im Einsatzdienst. In Zukunft werden wir die Fahrzeug verwalten und instand halten. Bald erfahrt ihr hierzu mehr auf unseren Seiten.

Die Kraftstoffleitung vom Tank zum Vorfilter war verstopft, dies führte dazu, das nach kürzerer Fahrt ein Leistungsverlust bis hin zum Abwürgen des Motors auftrat, sobald der Kraftstoff aus dem Hauptfilter verbraucht war. In der Folge führten wir eine Fehlersuche durch, das Problem konnte schnell ausfindig gemacht werden. De Kraftstofftank wurde ausgebaut und komplett gespült, gleiches gilt für die Leitungen. Zudem wurde der Vorfilter gereinigt und die Filterpatrone des Hauptfilters gewechselt. Eine ausführliche Probefahrt ergab die Behebung des Problems.

Nach der Gründung unserer Versorgungseinheit stand natürlich nicht nur die Ausbildung am Gerät an, es musste auch geschaut werden ,welche Rezepte sich gut eigenen. Zur gleichbleibenden Qualität und zur Anleitung unserer Gerichte, erstellten wir in der Folge unsere erste "Rezeptsammlung für den Feldkocherd". Die Printversion findet ihr in unserem Shop .

Der Abgasstrahler an unserem LF war undicht und hat eine Entlüftung der Fahrzeugpumpe nicht mehr zugelassen. Nach der Demontage folgte die komplette Zerlegung des Bauteils, dies gestaltete sich jedoch deutlich schwieriger als erhofft. So mussten unter Anderem alte stehbolzen ausgebohrt werden, entsprechend wurden dann auch neue Gewinde eingeschnitten und neue Bolzen eingesetzt.

Durch Covid19 viel unsere geplante Rallye leider aus. Kurzfristig konnten wir mit unserem neu gewonnen Freund Johannes eine Alternativveranstaltung in Kölsch-Büllesbach organisieren. Das erste Kölsch-Büllesbacher Blaulichttreffen, eine tolle Veranstaltung. Eine Wiederholung im folgenden Jahr wird es sicher geben!

Die Feuerwehr von der wir das LF 16 übernommen haben, hat das Fahrzeug im laufe der Jahre immer wieder an neue Gegebenheiten angepasst, leider führte dies dazu, das von dem originalen Innenausbau nichts mehr übrig blieb. Nun konnten wir mit Hilfe einer örtlichen Schreinerei den Innenausbau des Gerätefachs originalgetreu nachbauen.

Wir haben eine SLEA 62 aus dem LS-Warn,- und Luftbeobachtungsdienst übernommen. Zusammen mit der Fernmeldeausrüstung der (örtlichen)LS-Fernmeldegruppe soll so auch Interessenten an Fernmelde,- und Warntechnik etwas geboten werden. Wir werden diese zukünftig in einen separaten Zug unseres Vereins ausgliedern.

Wir konnten unseren Fuhrpark um ein weiteres Fahrzeug erweitern. Seit neusten steht in unserem Fuhrpark ein TLF16, wie unser LF16 auch schon aus den Beständen des ehemaligen Luftschutz Hilfsdienstes (LSHD). Somit sind wir der Vervollständigung unseres Löschwasserzuges ein ganzes Stück näher gekommen. Das Fahrzeug wird in den kommenden Wochen und Monaten von uns restauriert und instand gesetzt werden.
Am 06.12.2019 um 19:00 Uhr kamen im Feuerwehrhaus der Gemeinde Much... So beginnt die Einleitung der Gründungsurkunde unseres Vereins. An diesem Abend wurde von 13 Anwesenden der Beschluss gefasst, den Verein "Feuerwehrbereitschaft 33 -Historische Feuerwehrtechnik" e.V. zu gründen. Am 21.04.2020 erfolgte die Bestätigung des Amtsgerichtes Siegburg über die Eintragung ins Vereinsregister wo wir seit dem unter der Registernummer 3733 geführt sind.